Betrachten Sie dieses Objekt als Müll?


Objekte
Objekte
Geschichten
Geschichten
Spiel
Spiel
Blog & Veranstaltungen
Blog & Veranstaltungen
Über
Über
MEIN MÜLLEIMER

LISTE DER [[app.bookmarks.length]] ELEMENTEN

NICHT BEGRÜNDETE ELEMENTE

Tragkorb

Künstler(in)/Hersteller(in) Unbekannt

Datum der Herstellung/Erstellung Frühes 20. Jahrhundert
Eingang in die Museumssammlung 1934

Herkunftsort Lüttich, Belgien, Europe
Aktueller Standort Museum of Walloon Life - Province of Liège, Belgium

Material Weidengeflecht und Holz
Maße 49 × 93 × 42 cm.

Inventarnummer 5016005

Stichwort Wiederverwendung Menschen Arbeit

Copyright Provinz Lüttich – Wallonisches Volkskundemuseum

Status im Lager

Bildnachweis Provinz Lüttich – Wallonisches Volkskundemuseum

Im vergangenen Jahrhundert hat sich unsere Wertschätzung von Materialien diametral gewandelt.

Worum handelt es sich bei diesem Objekt, mit welchen Menschen steht es in Zusammenhang?

Es handelt sich um einen Tragkorb, einen Korb aus Weide und Holz, der im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts in Wallonien weit verbreitet war und dazu diente, verschiedene Waren auf dem Rücken zu transportieren. Der Korb wurde in der Regel von Frauen verwendet, den „Korbträgerinnen“ oder „Botteresses“, die täglich bis zu 40 Kilo über Strecken von 25 Kilometern tragen konnten.

Mit welchen Orten ist dieses Objekt verbunden, wie europäisch/transnational ist es?

Vor dem Aufkommen moderner Transportmittel transportierten die Menschen einen großen Teil der Waren selbst. Als Hilfsmittel wurden dabei in Wallonien und in ganz Europa verschiedene Gerätschaften verwendet, wie etwa diese Tragkörbe.

Warum und wie ist dieses Objekt in die Sammlungen des Museums gelangt?

Informationen hierzu liegen nicht vor.

In welchem Verhältnis steht dieses Objekt zu Abfall?

Die Korbträgerinnen transportierten regelmäßig Heizkohle, die sie direkt vor dem Kellerschacht des Bestellers ablieferten. Nachdem die Kohle in den Keller des Eigentümers geräumt worden war, verteilten sie feuchte Erde auf dem Gehweg, an der der auf dem Boden verbliebene Kohlenstaub haften blieb. Dieses Gemisch aus Erde und Kohlenstaub bildete einen Brennstoff, den sie für den Eigengebrauch mitnahmen.