Betrachten Sie dieses Objekt als Müll?


Objekte
Objekte
Geschichten
Geschichten
Spiel
Spiel
Blog & Veranstaltungen
Blog & Veranstaltungen
Über
Über
MEIN MÜLLEIMER

LISTE DER [[app.bookmarks.length]] ELEMENTEN

NICHT BEGRÜNDETE ELEMENTE

Der Schwefel-Blasebalg

Künstler(in)/Hersteller(in) Unbekannt

Datum der Herstellung/Erstellung 20. Jahrhundert
Eingang in die Museumssammlung Nach 1950

Herkunftsort Ozzano Taro, Collecchio, Parma, Emilia-Romagna, Italien, Europa
Aktueller Standort Ettore Guatelli Museum foundation, Ozzanno Taro, Italy

Material Wiederverwendung und Neuzusammensetzung von Holz, Blech, Seilen, Leder, Draht
Maße 42 x 47 x 26 cm

Inventarnummer 115

Stichwort Wiederverwendung Ländliches Leben Selbstgemacht

Copyright @ Fondazione Museo Ettore Guatelli

Status Exponat

Bildnachweis Mauro Davoli

Die schönsten Maschinen sind viel mehr als nur die Gesamtheit ihrer Bestandteile.

Worum handelt es sich bei diesem Objekt, mit welchen Menschen steht es in Zusammenhang?

Dieser Schwefel-Blasebalg wurde aus verschiedenen Abfallmaterialien wie Draht, Holz, Blech, Strick und Lederresten zusammengesetzt. Dieses Objekt nutzte man, um Schwefel auf die Weinberge zu sprühen, um Parasitenbefall zu behindern und ein gesundes Wachstum der Reben zu garantieren.

Mit welchen Orten ist dieses Objekt verbunden, wie europäisch/transnational ist es?

Der Anbau von Weinreben ist zweifelsohne in vielen Gebieten Europas weit verbreitet und begleitet die Entwicklung der Geschichte des Menschen seit Jahrtausenden, da Weinreben zu den ältesten Nutzpflanzen aller Zeiten gehören. Da Weinreben sich an verschiedene Klimazonen anpassen können, entstanden unzählige Rebsorten. Um die Qualität der Trauben zu sichern, erfand der Mensch die unterschiedlichsten Reberziehungsinstrumente, von ganz einfach bis hoch kompliziert. Ein Beispiel dafür ist der Blasebalg-Schwefler, auch wenn er heutzutage elektrisch betrieben wird.

Warum und wie ist dieses Objekt in die Sammlungen des Museums gelangt?

In den 1950er Jahren des 20. Jahrhunderts suchte Ettore Guatelli immer häufiger die Lagerräume der Sammler um den Apennin von Parma auf, und so nahm allmählich Form an, was später zu seinem Museum werden sollte. Mitte der 1970er Jahre hatte die Objektsammlung von Ettore Guatelli so beachtliche Ausmaße erreicht, dass sie Teil der Bewegung zur Wiederentdeckung und Wertschätzung der Volkskultur wurde, die in Italien in den 1970er und 1980er Jahren ihre Blütezeit erreichte. Auf diese Weise wurde sein Museum zu einem einzigartigen Beispiel der demo-ethno-anthropologischen Museografie des 20. Jahrhunderts in Italien.

In welchem Verhältnis steht dieses Objekt zu Abfall?

Die Objekte des Museums, die zum Spontandesign zählen, sind einzigartig, weil die Alltäglichkeit der Objekte die Genialität des Werks des Menschen verbirgt, der in ihnen etwas Anderes sieht als Abfall und überflüssig gewordene Objekte, die keine Funktion mehr erfüllen. Bei den Objekten des Spontandesigns handelt es sich um überarbeitete, umgestaltete und angepasste Objekte. Sie zeugen von der Kreativität des Menschen, die aus der Not bzw. aufgrund der Mentalität einer bäuerlichen Welt entstanden waren, in der Wiederverwendung und Wiederverwertung üblich waren. Man hat nichts weggeworfen, weil sich alles wieder als nützlich erweisen konnte. Die Objekte wurden unzählige Male repariert, Teile neu zusammengesetzt und für sie neue Verwendungen gefunden.